WELLNESS
& GESUNDHEIT
Faszientraining: Faszientraining beschreibt eine bewegungstherapeutische oder sportliche Trainingsmethode zur gezielten Förderung der Eigenschaften des muskulären Bindegewebes, der Faszien.
Feldenkrais®: Die Feldenkrais Methode verbessert: Körperbewusstsein, Koordination, Beweglichkeit und Wohlbefinden, die auf eine ungewohnte Weise ausgeführt werden. Man erreicht mehr wenn man mal bewusst weniger tut.
Inside Flow: Eine fließende Abfolge von Asanas geleitet von Atem und moderner Musik. Für alle, die gerne eine dynamisches und kraftvolles Fließen erleben und ihre körperliche Kondition verbessern möchten.
Pilates: Ein effektives Training zur Verbesserung von Flexibilität und Kraft mit kontrollierten Bewegungen, die den gesamten Körper einbeziehen.
Schwerpunkt ist die Kräftigung des sogenannten „Powerhouse“, sprich der in der Körpermitte liegenden Stützmuskulatur. Körper und Geist finden mit Konzentration zur Harmonie.
Rückenfit: Mit Hilfe von Kleingeräten wie Hanteln und Tubes, aber auch dem eigenen Körpergewicht, wird die Bauch- und Rückenmuskulatur gestärkt. Die Beweglichkeit wird verbessert und die Faszienstruktur trainiert und gestärkt. Die Übungen variieren und werden dem Fitnesslevel angepasst.
Wirbelsäulengymnastik: zielt darauf ab, Verspannungen zu lösen, Fehlhaltungen zu korrigieren, Bandscheibenbeschwerden und Schmerzen zu verbessern bzw. entgegenzusteuern. Der Rücken wird gekräftigt und die Beweglichkeit verbessert. Der gesamte Körper vom Fuß bis Nacken wird mobilisiert. Geeignet für Jedermann unabhängig vom Trainingslevel.
Yoga: Die ursprüngliche Lehre geistiger und körperlicher Übungen. Dabei sollen durch den ganzheitlichen Ansatz Körper, Geist und Seele in Einklang gebracht werden.
Yogilates: Wie der Name bereits nahelegt, eine Kombination aus Yoga und Pilates. Das Konzept verbindet körperorientierte und mentalorientierte Übungen zu einem ganzheitlichen Ansatz. Hier finden sich Gemeinsamkeiten mit Yoga, das in der Regel auch langsam und konzentriert ausgeführt wird und bei dem der Atmung ebenfalls eine große Bedeutung zukommt. Schon Joseph Pilates, der „Erfinder“ des Pilates-Trainings, beschäftigte sich intensiv mit der Yoga-Lehre. Was liegt also näher, als die Philosophien von Yoga und Pilates zu verbinden?